Kotti: Eine moderne und schlanke Plone-Alternative auf Basis von Pyramid und SQLAlchemy
Name | Daniel Nouri |
---|---|
Firma | Freelancer |
Website | Website aufrufen |
@dnouri | |
Folien | Vortrag herunterladen |
Video | Video anzeigen |
Wenn man sich bei einem Projekt für Pyramid entscheidet bekommt man einige Kern-Funktionalitäten für CMS-Lösungen von Pyramid schon mitgeliefert: Access Control Lists, das Traversieren von Objekten in der Datenbank entlang des URL-Pfads, die Templating Sprache ZPT und Pyramid's Schnittstellen für Erweiterungen. Für viele der Funktionen die für eine ausgewachsene CMS-Anwendung noch fehlen bietet Kotti mit seinen Features oft eine passende Lösung an:
- eine Benutzerverwaltung samt Unterstützung für Rechte, Gruppen und lokale Rollen
- Unterstützung für Workflows über repoze.workflow
- Inhaltstypen (Content-Typen) im Stil von CMF
- ein hierarchisches Datenmodell auf Basis von SQLAlchemy
- Layout-Templates die leicht angepaßt sind und ein einheitliches Look & Feel erlauben
- verschiedene Ansichten für Content Types
- ein erweiterbares "Control Panel"
- und einiges mehr
Der Vortrag bietet einen kurzen Überblick über existierende Plone-Alternativen auf Basis von Pyramid und stellt Kotti und seine Funktionen vor.
Referent
Daniel Nouri ist selbständiger Entwickler und arbeitet seit zehn Jahren mit Zope und Plone. Neben seinen Beiträgen zum Plone-Core ist er Autor beliebter Plone-Zusatzprodukte wie ZopeSkel, i18ndude und Skinny. Als Programmierer war er unter anderem als technische Leitung für das Projekt wien.info verantwortlich, einer Plone-Site mit zwölf Sprachen die über zwei Million Seitenzugriffe pro Monat verbucht.